Mystizismus

Mystizismus
Mystik

* * *

Mys|ti|zịs|mus 〈m.; -; unz.〉
2. schwärmer. Religiosität
[neulat.; → Mystik, mystisch]

* * *

Mys|ti|zịs|mus, der; -, …men (bildungsspr.):
1. <o. Pl.> schwärmerische, auf mystischen Gedanken beruhende, rational nicht begründete Einstellung, Weltanschauung.
2. auf Mystizismus (1) beruhende Vorstellung, ↑ mystischer (1) Gedanke, Gedankengang.

* * *

I
Mystizismus,
 
häufig abwertend gebrauchte Bezeichnung für eine schwärmerische, auf Vorstellungen der Mystik beruhende, nicht rational begründete Einstellung oder Weltanschauung.
 
II
Mystizịsmus
 
der, -, Bezeichnung für eine geistige Haltung, die bewusst irrational die der Mystik zugrunde liegenden Erkenntnisformen und Denkweisen ohne deren religiöse Intentionen übernimmt und dabei die Möglichkeit von Wunderbarem, Geheimnisvollem, Dunklem als höherwertig und wirklich betont.
 

* * *

Mys|ti|zịs|mus, der; -, ...men (bildungsspr.): 1. <o. Pl.> schwärmerische, auf mystischen Gedanken beruhende, rational nicht begründete Einstellung, Weltanschauung: Das Resümee ... lautete: weniger europäischer M. und mehr konkrete Meinungen (Dönhoff, Ära 121). 2. auf ↑Mystizismus (1) beruhende Vorstellung, mystischer (1) Gedanke, Gedankengang: Um so verführerischer wirken Bhagwans Mystizismen auf die Opfer einer mechanischen Wissens- und Verhaltensvermittlung (Spiegel 10, 1981, 212); ... wie Albtraumhaftes emporbricht und religiöse Mystizismen sich einmischen (MM 27. 11. 59, 16).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mystizismus — Mystizismus, s. Mystik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mystizismus — Der Ausdruck Mystizismus ist eine abwertende Bezeichnung für unkritisches, schwärmerisches und religiös überhöhtes Verhalten. Er bezeichnet nach Immanuel Kant mystisches Gebaren sowie Neigung zur Mystik bzw. zum Mystischen [1] Weiter ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Mystizismus — Mys|ti|zịs|mus 〈m.; Gen.: , Pl.: zịs|men〉 1. 〈unz.〉 Glaube an Wunder, schwärmerische Religiosität 2. 〈zählb.〉 religiös schwärmerische Idee [Etym.: → Mystik] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Mystizismus — Mys|ti|zis|mus der; , ...men <zu ↑...izismus>: 1. (ohne Plur.) Wunderglaube; [Glaubens]schwärmerei. 2. schwärmerischer Gedanke …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mystizismus — Mys|ti|zịs|mus, der; , ...men (Wunderglaube, [Glaubens]schwärmerei) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mystik — Mystizismus * * * Mys|tik 〈f. 20; unz.〉 Form relig. Erlebens, bei der nach vorbereitender Askese durch Versenkung od. Ekstase innige Verbindung mit dem Göttlichen gesucht wird u. die in Dtschld. durch Seuse u. bes. Meister Eckhart (1260 1327)… …   Universal-Lexikon

  • Mystifikation — Der Ausdruck Mystizismus ist eine abwertende Bezeichnung für unkritischen, schwärmerischen und religiös überhöhten Umgang mit Dingen, die prinzipiell eine vernünftige Erklärung haben. Weiter ist das Urteil des Mystizismus auf eine als… …   Deutsch Wikipedia

  • Frank R. Wallace — Wallace Ward (* 1932; † 29. Januar 2006) war ein US amerikanischer Chemiker und Autor von Selbsthilfebüchern. Der frühere Mitarbeiter des Chemikonzerns DuPont veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Frank R. Wallace, Higgs Field, John Flint.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Johannes Kepler — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Ioannes Keplerus — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”